Kapitalismus

Zynische Sonderkonjunktur

Rheinmetalls Ankündigung bis zu 3000 Jobs zu schaffen, sagt viel über den Kapitalismus aus

Simon Poelchau

Mangel an Kapitalismuskritik

In der deutschen Linken wurde weniger Wachstum lange nur mit weniger Lohnarbeit und damit mehr Arbeitslosigkeit verbunden

Alexander Amberger

Ökosiegel reicht nicht

Kritik am Wachstum wird lauter, die ökologischen Folgen sind nicht zu übersehen. Doch die maßlose Steigerung der Produktivität gehört zum Kapitalismus dazu, wie Marx zeigte. Warum es statt eines Green New Deals radikalere Veränderungen braucht

Valeria Bruschi

Einst in Ahlen

Wolfgang Hübner über den Neuanfang der CDU mit Friedrich Merz

Wolfgang Hübner

Hysterie in Hochgeschwindigkeit

In seinem neuen Buch »Kapital und Ressentiment« gelingt Joseph Vogl eine beeindruckende Analyse der kapitalistischen Gegenwart

Irmtraud Gutschke

Sekt für die Atomlobby

Mit dem Antritt der neuen Regierung hatte Sheila Mysorekar die Hoffnung, sie biete eine Alternative zur Politik der Großen Koalition an. Doch nach wenigen Tagen im Amt ist diese Hoffnung hinfällig

Sheila Mysorekar

Sie wussten genau, was sie taten

Der Immobilieninvestor und ehemalige Verleger Bernd F. Lunkewitz über Revolution und Kapitalismus, die Treuhandanstalt und seine wiederholten Käufe des Aufbau-Verlags

Karsten Krampitz

Die Sackgasse der Globalisierung

Um den Kapitalismus einzuhegen, plädiert der linke Soziologe Wolfgang Streeck in seinem neuen Buch »Zwischen Globalismus und Demokratie« für eine Rückkehr zum Nationalstaat - und landet so bei der Neuen Rechten unterm Weihnachtsbaum

Guido Speckmann

Solidarität statt Kriminalisierung

Prostituierte müssten vor Gewalt geschützt werden, heißt es häufig vonseiten der Politik. Doch das Anliegen wird oft für ein Verbot von Sexarbeit instrumentalisiert, um die Betroffenen geht es gar nicht.

Mareen Heying und Joana Lilli Hofstetter

Sozialismus, aber in grün

Klaus Dörre entwickelt die Utopie einer »nachhaltigen Revolution«, die von den Gewerkschaften und der Klimabewegung getragen werden soll.

Thomas Gesterkamp

»Der Kapitalismus steht am Rande einer Nervenkrise«

Die Politikwissenschaftlerin Albena Azmanova über gesellschaftliche Befindlichkeiten, die Zusammenarbeit aller politischen Kräfte für die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit und eine Transformation zur Nachhaltigkeit

Marta Moneva

Das Ende der Gewissheiten

Seit wann ist jetzt? Der Historiker Philipp Sarasin erzählt meisterhaft über das Jahr 1977 in der »westlichen Welt«: als dem Moment, in dem unsere Gegenwart entstanden sei

Karsten Krampitz