10.10.2017 Wann ist die Grenze überschritten? Der schwedische Mathematiker Per Molander analysiert Geschichte und Gegenwart der sozialen Ungleichheit Christian Baron
10.10.2017 Warum die Bolschewiki die Macht ergriffen Stefan Bollinger deutet ein wirkungsmächtiges, aber umstrittenes Weltereignis, das unverändert aktuell und lehrreich ist Karl-Heinz Gräfe
10.10.2017 ndPlus Götzen des Geldes Ulrich Duchrow hat eine Kritik der Religion und des Kapitalismus verfasst Helge Meves
04.10.2017 Noch keine abschließende Meinung zum Kapitalismus Berliner Senat antwortet auf FDP-Anfrage nach kapitalismuskritischer Äußerung von Bausenatorin Katrin Lompscher (LINKE) Moritz Wichmann
23.09.2017 ndPlus »Corbyn wäre bei uns Mitte« Der Schweizer Sozialdemokrat Cédric Wermuth über Wirtschaftsdemokratie und Politik jenseits des Kapitalismus
20.09.2017 »Universitäten müssen nicht international vergleichbar sein« Die Europäisierung hat kapitalistischen Prinzipien Eintritt in die Hochschulen verschafft, sagt Zeitforscher Karlheinz Geißler
20.09.2017 Falsch, Mister Trump, wir haben die Wahl! Der Kapitalismus nicht als Vorstufe zum Paradies / Nur mit Alternativen kann der Klimawandel aufgehalten werden Eva Bulling-Schröter
18.09.2017 Hoch oben, tief unten Ungleichheit, Abstiegssorgen, Kollektividentität: Über die Bundesrepublik als Klassengesellschaft. Teil I Klaus Dörre
13.09.2017 Fertig werden mit der ökonomischen Scheiße Das Hamburger Museum der Arbeit widmet dem Marxschen »Kapital« eine Ausstellung Guido Speckmann
12.09.2017 »Wir brauchen eine fünfte Internationale« Ökonom Samir Amin sieht den Kapitalismus an sein historisches Ende gekommen Simon Poelchau
11.09.2017 Was ist Arbeit wert? 150 Jahre nach seinem Erscheinen wird immer noch heftig um »Das Kapital« gestritten Hermannus Pfeiffer
05.09.2017 Ein Theoretiker der Gerechtigkeit? Marx hat sich stets geweigert, den Kapitalismus moralisch zu kritisieren. Eine ethische Alternative hatte er dennoch Michael Quante
05.09.2017 Das Mögliche und das Wirkliche Was kann die linke Debatte über die Folgen des technologischen Wandels von Adorno und der Kritischen Theorie lernen? Philipp Frey
04.09.2017 »Die ganze Aktion lief völlig schief« Lutz Taufer über Schleyer, Stockholm und den bewaffneten Kampf gegen das »Schweinesystem« Kerlen Vesper
04.09.2017 Vom Konflikt der Klassen zum Wettbewerb der Individuen Argumente des Antifa AK Köln für die Beteiligung an der Kampagne »Make Amazon Pay – Block Black Friday« Antifa AK Köln
03.09.2017 An der klassenpolitisch zentralen Frage vorbei Leistungsgerechtigkeit? Es wäre falsch, diese bloß als ein kapitalistisches oder neoliberales Prinzip zu betrachten. Eine Replik Ralf Krämer
01.09.2017 »Der soziale Wohnungsbau hat versagt« Wirklich? Aufklärung über die Mythen der Wohnungsdebatte. Letzter Teil der nd-Serie »Muss die Miete immer teurer werden?« Andrej Holm
30.08.2017 Transparent wie ein Seidenhemd In Berlin-Neukölln macht ein deutsch-indisches Modelabel vor, wie Fair-Trade-Kleidung funktionieren kann Benjamin Beutler