linke Bewegung

Die Weder-noch-Partei

Nach dem schlechten Wahlergebnis sucht Die Linke nach Wegen aus der Misere. Dabei lohnt ein Blick nach Griechenland, Spanien und Portugal

Jöran Klatt und Matthias Micus

Der lange Atem der Konterrevolution

Grégoire Chamayou zeigt, wie sich der autoritäre Liberalismus der Gegenwart aus den ökonomischen Krisen und politischen Kämpfen der 1970er Jahre entwickelt hat

Thomas Ernest

In Zukunft linke Mehrheiten

Eigentlich müsste jetzt Olaf Scholz eine Minderheitsregierung bilden - oder? Plus drei weitere Vorschläge

Tom Wohlfarth

Italien rückt nach links

Bei den Kommunalwahlen in Italien erzielten die Mitte-links-Bündnisse erhebliche Erfolge

Wolf H. Wagner, Florenz

Liberale soziale Medien

Warum der Wahlerfolg der FDP auch mit linken Instagram-Accounts zu tun hat, erklärt Leo Fischer

Leo Fischer

100 Mal Herz und 100 Mal Kampf

Der Leipziger Fotograf Martin Neuhof porträtiert in einem bemerkenswerten Langzeitprojekt Menschen, die für eine bessere Welt streiten

Hendrik Lasch

Zeit für kleine Brötchen

Die künftigen politischen Erfolge der Linken hängen auch von der Regierungsbildung ab: Bei einer Ampelkoalition wäre mehr Spielraum für eine sichtbare Opposition.

Georg Fülberth

Einfach mal nerven

Ein Marzahner teilt mit kreativen Aktionen auf der Straße und im Netz gegen die AfD aus

Mischa Pfisterer

Eine Diskriminierung kommt selten allein

Am Cornelia-Goethe-Centrum der Universität Frankfurt wird die herrschende Geschlechterordnung erforscht und kritisiert. Über ihren Schwerpunkt Intersektionalität und Geschlecht spricht die derzeitige Angela-Davis-Gastprofessorin Ann Phoenix

Tanja Röckemann

Politik am Kneipentresen

Trinken, Rauchen, Revolution: Tom Schmieders Roman über die linke Szene im Westberlin der 70er Jahre

Christopher Wimmer

Krieg dem Krieg

Vor 40 Jahren kam es in Westberlin zu Krawallen. Auslöser war der Besuch des US-Außenministers und früheren Nato-Oberbefehlshabers Alexander Haig. Ein Bericht aus den Tagen, als die Antikriegsbewegung zur Militanz fand

Bernd Langer

Ein Desaster

Nach den Anschlägen am 1. September gab es in ideologiekritischen Kreisen einen Bruch - die intellektuelle Bilanz ist ernüchternd, fortan herrschte Bekenntniszwang.

Ilse Bindseil