linke Parteien

ndPlus

Breite Koalition, sozialistische Kraft

Der Rechtsentwicklung entgegenstellen – aber wie? Ein Beitrag zur Debatte von Nicole Gohlke, Christine Buchholz und Hubertus Zdebel

Nicole Gohlke, Christine Buchholz und Hubertus Zdebel
ndPlus

Wo bitte geht’s zur europäischen Demokratie?

In Madrid diskutierten 2000 linke Politiker und Wissenschaftler über Europas Zukunft: »Es gibt B-Pläne, aber sie sind in den Ländern ganz unterschiedlich«

Elsa Koester

Die italienische Lehre ernst nehmen

Ist Rot-Rot-Grün als Bündnis gegen Rechts die Option der Stunde? Nein, sagt Janis Ehling - und verweist auf Erfahrungen anderer. Ein Debattenbeitrag

Janis Ehling
ndPlus

Das Unmögliche fordern, um das Mögliche zu erreichen

Rot-Rot-Grün ist keine Option für den Bund im kommenden Jahr. Für die Linke gibt es dennoch viel zu tun: Solidarisch an der Seite der Geflüchteten. Ein Debattenbeitrag von Anne Helm, Oliver Höfinghoff und Peter Laskowski

Anne Helm, Oliver Höfinghoff und Peter Laskowski

Ernste Lage, nächster Versuch

Gegen eine Kritik, die eine antirassistisch-demokratische Initiative leichtfertig kaputtredet. Raul Zelik über Varoufakis und DiEM25

ndPlus

Ein neues Europa entsteht von unten

Demokratie ist kein Zustand, sie ist ein Prozess - ein Prozess hin zur Selbstregierung. Dokumentation der Rede von Katja Kipping

So ein Theater

Gesine Schwan und Brian Eno machen Dank Yanis Varoufakis ein bisschen Hoffnung: Das paneuropäische, linke Projekt DiEM25 wurde in Berlin vorgestellt

Tom Strohschneider
ndPlus

Wessen Morgen ist der Morgen?

Georg Diez’ Kritik an der Entpolitisierung der gesellschaftlichen Debatten und warum wir mehr über die politische Ökonomie der Verhältnisse sprechen müssen

Labour stellt sich gegen den Brexit

Parteichef Jeremy Corbyn will für ein »wirklich soziales Europa« werben / Forderung nach einer Demokratisierung der EU, mehr Rechte für Arbeitnehmer und eine nachhaltige Wirtschaftspolitik

ndPlus

Die drei Motive des Yanis Varoufakis

In der kommenden Woche startet DiEM25 in Berlin / Ziel: eine radikale Demokratisierung der EU-Institutionen / Mit dabei sind Leute wie Brian Eno, Slavoj Žižek und Toni Negri

Tom Strohschneider
ndPlus

Wir können verlieren

Oder wir bewegen uns - und ändern die Welt. Über Katja Kippings Buch zur »Flüchtlingskrise«, die vermeintliche Sicherheit des Alten und eine linke, europäische Zukunft

Tom Strohschneider