Der Kapitalismus entfaltet wie keine andere Gesellschaft Zukünfte - und schließt sie zugleich aus. Die Linke sollte das »Mögliche« oder »Wahrscheinliche« in ihre gegenwärtige Politik hineinziehen. Dann können andere Zeiten kommen
Rede von Martin Gut, Vorsitzender der Rudolf-Meidner-Gesellschaft, am 1. Mai 2099, vor den Vertretern der Union der Selbstverwalteten Betriebe Deutschlands (USBD) und dem Verband der Kulturschaffenden (VKS)
Freundliche Roboter, unfreundlicher Kapitalismus: Sieben Antworten auf die Frage, was Linke an der technologischen Entwicklung und am Zweiten Maschinenzeitalter interessieren sollte
Katja Kipping und Bernd Riexinger im Gespräch über Befreiungspotenziale im Kapitalismus, das Konservative am Linkssein, die Aneignung der Zukunft und Revolutionen, die nicht von Robotern gemacht werden
2015 lautet die Losung des Establishments: Alles, was die Wähler an die Urne bringt, ist gute Politik. Wirklich? Ein Blick zurück, zwei Blicke voraus in eine mögliche Zukunft.
Protestbewegung erhält 14,8 Prozent / Iglesias: »Wir werden weiter nach vorn gehen« / In Madrid regierende Konservative erleiden herbe Verluste / Sozialdemokraten der PSOE gewinnen mit 35,4 Prozent / Vereinigte Linke büßt mehr als die Hälfte der Sitze ein
Thomas Seibert über Blockupy, die Reaktionen darauf und warum der Kampf gegen den Irrsinn der Austerität auch einer um die Möglichkeit von Demokratie selbst ist