linke Parteien

Keine Gerechtigkeit, kein Frieden

Nordamerikas Linke debattiert auf dem Left Forum über die Krise von Kapitalismus und Demokratie

Max Böhnel, New York
ndPlus

»Krieg« statt Nachwahlparty

Nach Wahldebakel fliegen in Spaniens Vereinigter Linker die Fetzen / Schmerzhafter Rauswurf aus Hochburgen

Ralf Streck, San Sebastián
ndPlus

Gysi: Man muss regieren wollen

Fraktionschef warnt: Ärmere Teile der Bevölkerung glauben nicht mehr an Veränderung / Aufforderung an Linkspartei zu offensiverem Agieren

ndPlus

Spanien hat gewählt: Eine »demokratische Revolution«

Linke Basisliste gewinnt in Barcelona / Linke Mehrheit in Madrid möglich / Bürgerbündnisse auch anderswo stark / Konservative PP und sozialdemokratische PSOE verlieren 3,3 Millionen Stimmen gegenüber 2011

ndPlus

Brauchen wir ein Linksbuch der Digitalisierung?

Immer neue »Trends, Maßnahmen und Initiativen« zur Bewältigung der vierten industriellen Revolution werden vorgestellt. Alternative oder linke Zugänge haben es dabei schwer

Tom Strohschneider

Kompetenz gewonnen, Prozente gewonnen

Progressive Milieus und der Wert »soziale Gerechtigkeit«: Die Linkspartei schneidet in Bremen überdurchschnittlich bei Jüngeren, Selbstständigen und Erwerbslosen ab. Eine erste Analyse der Zahlen

Tom Strohschneider

Linker Wahlappell an Auslandstürken

Aufruf zur Unterstützung der Demokratischen Partei der Völker HDP / Kritik an autoritärem Neoliberalismus von Staatspräsident Erdogan / Stimmabgabe zur Wahl am 7. Juni in Deustchland seit Freitag möglich

Wir dürfen keine SPD 2.0 werden

Über das Sozialdemokratismus-Argument in der Geschichte der Linken, programmatische Unterscheidungsmerkmale und den »Erfurter Korridor« für Linke mit verschiedenen Denkansätzen. Ein Debattenbeitrag

Stefan Hartmann

Mit Griechenland ändern wir Europa

SYRIZA hat die europäischen Eliten in Aufruhr versetzt. Jetzt muss der Kampf um die Veränderung der Machtverhältnisse zugunsten der Linken intensiviert werden. Ein Gastbeitrag von Giorgos Chondros

Giorgos Chondros
ndPlus

Wie ich zum erratischen Marxisten wurde

Der Konflikt um die Krisenpolitik in Europa, die Fehler des Alten aus Trier und warum die Linken jetzt den Kapitalismus vor sich selbst schützen müssen. Von Yanis Varoufakis

Yanis Varoufakis

Aggressive Nichtbeachtung

Berichte über linke Walpurgnisnacht-Demo auf angeblich »aggressive Grundstimmung« beschränkt - Inhalte weitgehend ausgeblendet / Berliner Politik »verhalten optimistisch« vor 1. Mai-Aktionen

ndPlus

Ramelow verurteilt Nazi-Angriff in Weimar

Zehntausende bei Revolutionärer 1.Mai Demo in Berlin / Neonazis überfallen DGB-Maikundgebung in Weimar / DGB ruft zu Kundgebungen: »Die Arbeit der Zukunft gestalten wir« / Istanbul: Tränengas und Schlagstöcke gegen Demonstranten

Zusammengestellt von Robert D. Meyer
ndPlus

Linksreformer wollen »zweite Erneuerung«

Antrag zum Parteitag in Bielefeld fordert Öffnung für neue Milieus / Ziel für Ende 2016: in fünf der sechs ostdeutschen Länder Mehrheiten jenseits der CDU / Strömung: Regieren für die Linke kein Betriebsunfall

Tom Strohschneider
ndPlus

»Ohne radikalen Blick«

Die Strömung AKL findet die Zukunftswoche nicht so super. Die Linke solle die Menschen stattdessen »lehren, den Kapitalismus zu hassen«

Vincent Körner

Gegen »die organisierte Traurigkeit«

Was die Linkenvorsitzenden Kipping und Riexinger für »die kommende Demokratie« und die Zukunft ihrer Partei vorschlagen

Tom Strohschneider
ndPlus

Das Unmögliche möglich machen

Große Transformationen in Europa und anderswo? Linke Zukunft? Ein kommentierter Fragenkatalog gegen das Verirren im Unbestimmten, im Künftigen

Hans Thie
- Anzeige -
- Anzeige -