Medienkritik

Klimawandel im Internet

Justizministerin will sogenannte Soziale Medien verpflichten, Volksverhetzung und Mordbedrohungen zu melden

Markus Drescher

»Wir haben Frankfurt nach vorne gebumst!«

»Titanic«-Chefredakteur Moritz Hürtgen über die 30 Prozent rechtsextremes Wählerpotenzial in Deutschland, Satire-Millionäre und den Wahrheitsmarkt

Thomas Blum
ndPlus

Keine Schonzeit für Idlib

Astana-Garantiemächte diskutieren in Ankara über die Zukunft Syriens

Karin Leukefeld, Damaskus

Grüne Luftnummer

In den sozialen Netzwerken sorgte die vermeintliche Forderung nach einem Verbot von Luftballons für Empörung. Nur: Doch die Geschichte stimmt nicht.

Robert D. Meyer
ndPlus

Rastlos gegen den Hass

Politischer Stress und böswilliger Widerstand scheinen Irmela Mensah-Schramm nichts anhaben zu können

Marion Bergermann

Auf der Liste?

Medienverbände fordern, Journalisten besser vor der Bedrohung durch Rechtsextreme zu schützen

Robert D. Meyer

Wahlgeschenke für die AfD

Vor den Landtagswahlen im Osten haben konservative Medien den Rechten in die Karten gespielt, meint Christian Klemm

Christian Klemm
ndPlus

Austreibung des Avatars

Mit ihren Therapieangeboten gegen Onlinespielsucht leistet die Bernhard-Salzmann-Klinik Pionierarbeit

Andreas Boueke
ndPlus

Hart an der Grenze

Medienbericht: Dokumente von Frontex belegen Gewalt an den EU-Außengrenzen

Als linker Journalist beim Boulevard

Wer Revolution machen will, muss mehr Leute erreichen als die örtliche Antifagruppe. Die Linke braucht Boulevardjournalismus!

Jonas Friedberg

Falscher Personenkult

Thunberg, Rackete, von der Leyen: Kerstin Wolter und Alex Wischnewski halten die Berichterstattung über neue »Superheldinnen« in der feministischen Bewegung für falsch

Kerstin Wolter und Alex Wischnewski

Mit IT ins 21. Jahrhundert

Bis 2023 sollen alle Berliner Schulen einen leistungsstarken Internetzugang bekommen

Jérôme Lombard

Der Hass bewaffnet sich

Nach rechten Mordanschlägen ist die Diskussion über das Waffenrecht neu entbrannt

Sebastian Bär
ndPlus

Lobbyhallen der Gegenwart

Wissenschaftler sollten soziale Medien für sich nutzen, meint Wissenschaftsjournalist Carsten Könneker - und nicht nur den Experten raushängen lassen.

Ulrike Wagener

Der Blick nach rechts

Von der einstigen Liberalität der »Neuen Zürcher Zeitung« ist nicht mehr viel übrig

Robert D. Meyer
- Anzeige -
- Anzeige -