Musik

Nur die Musik

Robert Seethaler erzählt von den letzten Tagen Gustav Mahlers

Monika Melchert

Sodom: Soundtrack für Mofa-Fahrer

Die Metal-Band Sodom feiert mit »Genesis XIX« ihr Comeback zu alter Stärke – mit unangenehmen Beigeschmack: Textlich dockt man bei den Rechten an

Christian Klemm

Getanzte Gespenster

Gefangen im Spätkapitalismus: Mit »It’s All Forgotten Now - A Performative Mixtape for Mark Fisher« huldigt der Choreograf Christoph Winkler dem verstorbenen britischen Kulturtheoretiker

Lara Wenzel

Sozialismus im Trenchcoat

Bandmitbegründer Paul Weller erinnert mit einer neu erschienenen Best-of-Sammlung an die klassenbewusste Coolness von The Style Council, die in den 80ern ihre größten Erfolge feierten

Frank Jöricke

Werden die Wölfe heulen?

Totenschädel, Wölfe, Nackte, Seilzieher und ein Nervenzusammenbruch: Eine Ausstellung des Künstlers Billy Childish in Berlin

Berthold Seliger

Ernst und Spaß

Plattenbau. Die CD der Woche: »10 years gone« von Deafheaven

Benjamin Moldenhauer

Corona-Heilerin

Dolly Parton spendete eine Million Dollar für die Impfstoffentwicklung

Moritz Wichmann

Der Preis der Makellosigkeit

Vor 40 Jahren erschufen Steely Dan »Gaucho«, das perfekte Popalbum - und gingen darüber kaputt

Frank Jöricke

Jazz ist freundlich

Man probiert etwas aus; was nicht klappt, wird verworfen; was für schön befunden wird, wird dokumentiert.

Benjamin Moldenhauer

»Die von 14«

In Paris wurde des Ersten Weltkriegs und des Schriftstellers Maurice Genevoix gedacht

Ralf Klingsieck, Paris
- Anzeige -
- Anzeige -