Musik

ndPlus

Die Diktatur der Beats brechen

Intensive Leder- und Holznoten: Rustin Man legt nach 16 Jahren Pause ein neues Album vor

Thomas Blum
ndPlus

Bürohengste verdrängen Rockröhren

Das Lichtenberger Rockhaus muss kurzfristig schließen / Kulturverwaltung konnte noch keine Alternative finden

Anna Schulze

Salafisten-Takeover

IS-Symbolik bei Battle-Rap-Format »Toptier Takeover«

Florian Brand

Den Jazz singen

Die Autobiografie von Uschi Brüning

Georgina Müller-Weiss
ndPlus

Ohne Pop in der Provinz

Einfach mal nichts mit Sex, Drugs & Techno in Berlin: Giulia Becker schreibt über westfälische Träume und Zwänge

Ina Holev

»Rap ist immer politisch«

»Könnt ihr uns hören?« erzählt die Geschichte des bundesdeutschen Hip-Hop als Oral History

Florian Brand
ndPlus

Begrab deine Bürgermoral

Wie das erste Bier am Freitagabend: »Große Freiheit« von Rocko Schamoni

Christof Meueler
ndPlus

»Noch einmal würde ich es nicht packen«

Gustaf Sparr hat sein Geld in der Musikbranche verdient. Nach seiner Kündigung stieg er auf Grundschullehrer um. Das Referendariat beschreibt er als Überforderung.

Gabriele Summen

Ein Signal an die USA

Alexander Isele über den Volkskongress in China und die Möglichkeit einer schnellen Einigung im Handelsstreit

Alexander Isele

Die meisten Menschen

Jens Rachut ist zurück: Maulgruppe liefert mit »Tiere in Tschernobyl« ein musikalisches Abbild einer Katastrophe

Du Pham
ndPlus

Chinas neue Bescheidenheit

Am Freitag endet der Nationale Volkskongress, Peking plant eine Technologieoffensive

Felix Lee, Peking
ndPlus

Nur einmal blitzt der Osten auf

Philharmonie Berlin: Ausstellung »Claudio Abbado - Lebenswege« zum 5. Todestag des Dirigenten

Stefan Amzoll
- Anzeige -
- Anzeige -