Naturschutz

Make forests great again

Jetzt im Kino: Das überhaupt nicht geheime Leben des Baumbuch-Erfolgsautors Peter Wohlleben.

Stefan Gärtner
ndPlus

Schneeflöckchen im Streik

Der Harz muss sich wohl vom Wintersport verabschieden. Stattdessen setzen die Touristiker auf Kultur und Natur

Reimar Paul
ndPlus

Krabbeltiere in der Krise

Ausweitung und Intensivierung der Landwirtschaft gilt als wichtigste Ursache des Artenrückgangs

Haidy Damm

Bund gibt Wolf zum Abschuss frei

Gesetzesänderung erlaubt präventives Töten des Rudeltieres - Umweltorganisationen befürchten erneute Ausrottung

Peter Nowak
ndPlus

Totholz für den Tourismus

Im Harz wurden die Folgen des Klimawandels lange Zeit verdrängt. Jetzt werden sie den Urlaubern nahegebracht

Reimar Paul, St. Andreasberg

Testlabor mit Biber

Das Biosphärenreservat an der mittleren Elbe besteht seit 40 Jahren

Hendrik Lasch

Demos - das treibende Element

Die Bewegung »Fridays for Future« hat in der deutschen Klimapolitik einiges bewegt - das Bündnis wächst weiter

Jörg Staude
ndPlus

Weniger Gülle, besseres Wasser

Umweltverbände wollen Niedersachsen und Nordrhein-Westfallen zur Einhaltung der Nitrat-Grenzwerte zwingen

Rainer Balcerowiak

Der Bär ist wieder da

Diskussion in Bayern: Soll er bleiben, will er das, und wie soll mit ihm umgegangen werden?

Sabine Dobel, Garmisch-Partenkirchen
ndPlus

Unter Hausmüll lauert Gift

Erst jetzt wird im Westharz ein illegales Chemikaliendepot aus den 1960er Jahren saniert

Hagen Jung