09.01.2019 Ein Sofa in Schieflage Katholische Kirche in Sachsen lädt Bürger zum Gespräch mit Politikern - vergisst dabei aber die Opposition Hendrik Lasch
09.01.2019 Schub für die Volksinitiative 108.333 Unterschriften gegen die Straßenausbaubeiträge im Landtag abgegeben Wilfried Neiße
08.01.2019 Fettnapfhüpfen mit der SPD Die Partei debattiert, ob Olaf Scholz ein guter Kanzler wäre. Die Justizministerin plädiert derweil für konsequenteres Abschieben Jana Frielinghaus
05.01.2019 Eine Frage des Stils Mit Persönlichkeit kann die Berliner SPD nicht unbedingt punkten Jérôme Lombard
05.01.2019 Ohne Handgranaten und Fußfesseln Berlin will jetzt zeigen, wie man ein Polizeigesetz maßvoll erneuern kann Martin Kröger
05.01.2019 Auftakt zum Staatsmassaker Der »Spartakusaufstand« 1919 war weder ein Aufstand - noch spartakistisch Jörn Schütrumpf
04.01.2019 »Ganz klar: Wir wollen Meter machen« Sachsens LINKE-Chefin Antje Feiks über ehrgeizige Wahlziele, »Aufstehen« und mögliche Koalitionen mit der CDU Hendrik Lasch
03.01.2019 ndPlus Wo ist meine Rente?! 46 Prozent der Deutschen haben laut einer Studie Angst vor dem Abstieg im Alter Alina Leimbach
03.01.2019 ndPlus Umfrage: Berlin hält zu Rot-Rot-Grün Mehrheit würde die aktuelle Koalition wieder wählen Marie Frank
03.01.2019 ndPlus Es bleibt ein Kopf-an-Kopf-Rennen SPD, AfD, CDU und LINKE liegen in Forsa-Umfrage allesamt bei 18 bis 20 Prozent Andreas Fritsche
02.01.2019 Mitglieder bei der Stange halten Union und SPD erwägen, ihre Spitzenkandidaten im Bund per Urwahl zu bestimmen Aert van Riel
02.01.2019 ndPlus »Größte Gemeinsamkeiten mit SPD und LINKE« Grünen-Landeschef Clemens Rostock wäre auch zu ungewöhnlichen Koalitionen bereit
31.12.2018 Spendable Rüstungslobby Aert van Riel über großzügige Parteispenden zum Jahresende Aert van Riel
30.12.2018 Großspenden: Union von Industrie reich beschenkt Parteien erhielten 2018 Großspenden im Umfang von 2,1 Millionen Euro / Lobbycontrol kritisiert »Stückelung« von Großspenden, um Berichtspflicht zu entgehen
28.12.2018 Die SPD bekommt schnell kalte Füße Ministerpräsident Dietmar Woidke nennt die Stimmung im Kabinett gut. Stimmt das? Andreas Fritsche
28.12.2018 ndPlus Eindämmen statt abschaffen Debatten um Fachkräftezuzug und Digitalisierung werden 2019 die Arbeitspolitik bestimmen Ines Wallrodt