Tarifpolitik

Klassenkampf in Berlin

Bildungsgewerkschaft demonstriert für kleinere Lerngruppen an den Schulen

Rainer Rutz

Arbeiten gegen den Lohnverfall

Die Reallöhne sind im vergangenen Jahr gesunken. Wie Gewerkschaften nun auf den starken Preisanstieg reagieren

Eva Roth

Kein Papiertiger

Der finnische Zelluloseriese UPM wird seit Wochen bestreikt, da er einen Konzerntarifvertrag verweigert

Robert Stark, Helsinki

Wer den Mindestlohn zahlt

Ab Oktober sollen Beschäftigte mindestens zwölf Euro pro Stunde erhalten. Davon könnten nicht nur Geringverdiener profitieren. Und woher kommt das Geld für höhere Gehälter?

Eva Roth

Die sturen Kumpel

Seit neun Monaten streiken die Mitarbeiter der Kohleminen von Warrior Met in Alabama

Sumona Gupta, Brookwood, Alabama

Zu wenig Lohn zum Leben

16 Prozent der Minijobber*innen im Berliner Einzelhandel müssen ihr geringes Gehalt mit Stütze aufstocken

Jörg Meyer

Staatliche Schulen bleiben zu

Weil die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst keine Tariferhöhungen wollen, streiken Lehrer und Erzieher

Jörg Meyer

Mehr als Trinkgeld

Neuer Tarifvertrag: Löhne im Gastgewerbe steigen ab Januar auf mindestens 12 Euro

Jörg Meyer

Der Arbeitskampf geht weiter

Die Beschäftigten der drei Brandenburger Asklepios-Kliniken demonstrieren in Berlin

Maximilian Breitensträter

Vivantes macht es spannend

Beschäftigte der Tochterunternehmen des Krankenhausbetreibers kämpfen weiter um gleiche Bezahlung

Lola Zeller