USA

Lieber ein Ende mit Schrecken

US-Präsident Biden stellt sich mit einer trotzigen Rede zum Afghanistan-Abzug seinen Kritikern

Moritz Wichmann

Burgerbrutzeln und Backgammon

Jonathan Lethems Roman »Anatomie eines Spielers« ist eine wilde Erzählung über einen abgebrannten aber talentierten Zocker

Florian Schmid

Für den Westen sterben?

Trotz vielfältiger Warnungen aus Afghanistan glaubte man in Berlin lieber eigenen Wunschvorstellungen

René Heilig

Der Staat als Retter, Helfer, Finanzier

Der Neoliberalismus wollte den Staat kleinhalten, um die Marktkräfte zu entfesseln. Doch zu diesem Zweck braucht es heute die Hilfe der Politik

Stephan Kaufmann

Dort wandern, wo alle fahren

Was von den Autostädten der USA übrig blieb: Für »Rost« hat Florian Neuner sie »psychogeographisch« bereist

Katharina Riese

Sieben Jahre Liebe mit Hindernissen

Jamie aus Kalifornien und Mohsen aus dem Iran sind seit 2014 ein Paar. Eine Hochzeit scheiterte bisher an vielfältigen Widrigkeiten

Julia Trippo

Bye-bye, Corona-Arbeitslosengeld

In den USA stockte der Bund während der Pandemie die Zahlungen auf. Damit soll jetzt Schluss sein, auch wenn sie noch gebraucht werden

Marcel Richters

Kämpfen können

In der Außenpolitik liegen SPD, Grüne und Linke teils weit auseinander. Konflikte sind unausweichlich, auch in der Linken

Uwe Kalbe und Rene Heilig

Wie man alte Jeans zu Geld macht

Die Bildmotive auf Banknoten gelten als wichtiges Kommunikationsmittel. Seit Jahren schwelt in den USA ein politischer Streit um die Neugestaltung der 20-Dollar-Note. Technisch steht bei der Herstellung allein die Fälschungssicherheit im Vordergrund

Anja Steinbuch und Michael Marek

Alles nach Plan

Wie viel freie Warenproduktion verträgt eine sozialistische Ökonomie? Darüber streiten Robin Hahnel und Erik Olin Wright

Jakob Hayner

Versöhnung statt Jobs

Cyrus Salimi-Asl über die Pläne des neuen iranischen Präsidenten

Cyrus Salimi-Asl