- Kommentare
- US-Republikaner
Langsame Befreiung von Trump
Moritz Wichmann über die US-Republikaner
Der Ex-Präsident hatte noch vor Tagen gegen das Gesetz mobil gemacht, hatte verlangt, dass kein Republikaner zustimmen dürfe. Man dürfe Joe Biden nicht einen »Sieg« und einen parlamentarischen Erfolg schenken, der bei den Zwischenwahlen 2022 gegen die Republikaner eingesetzt werden könne.
Nun hat mehr als ein Drittel der Republikaner-Senatoren für sich entschieden, dass es für sie opportuner ist, einem laut Umfragen sehr beliebten Gesetzespaket zuzustimmen, als Trump zu verärgern – Schlaglöcher in Highways reparieren, dafür sind selbst viele eher reaktionäre Republikaner-Wähler. Doch der seltene Moment überparteilicher Zusammenarbeit wird vermutlich genau das bleiben.
Die Republikaner im US-Senat sitzen auf vollen Kampagnen-Geldkoffern, sind weniger abhängig von der Unterstützung des Ex-Präsidenten als Abgeordnete im Repräsentantenhaus oder in Staatsparlamenten. Die Befreiung von Trump – wenn sie denn weitergeht – wird eine langwierige sein.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.