Lampedusas Bürgermeisterin

PERSONALIE

  • Wolf H. Wagner, Florenz
  • Lesedauer: 2 Min.

Sie ist ein Leben lang mit Lampedusa verbunden: Giuseppina Maria Nicolini, von allen nur Giusi genannt, trat bereits 1983 das Amt als Umweltassessor und Stellvertretende Bürgermeisterin an. Da war sie gerade einmal 22. 2012 wurde sie zur Bürgermeisterin von Lampedusa und Linosa gewählt, weit über die Grenzen ihrer 6000-Einwohner-Gemeinde geachtet, weit über die Landesgrenzen Italiens bekannt.

Eine schwierige Amtsperiode begann, dominiert von Tausenden Flüchtlingen, die von den tunesischen und libyschen Küsten den gefährlichen Weg über das Meer wählten. Bereits zu ihrem Amtsantritt beklagte die agile Bürgermeisterin, dass Europa die Inseln mit den Flüchtlingsproblemen allein ließe. Nüchtern kommentierte die 55-Jährige: »Ich bin mehr und mehr davon überzeugt, dass die europäische Einwanderungspolitik den Tod dieser Menschen in Kauf nimmt, um die Migrationsflüsse einzudämmen. Vielleicht betrachtet sie sie sogar als Abschreckung. Aber wenn für diese Menschen die Reise auf den Kähnen der letzte Funken Hoffnung ist, dann meine ich, dass ihr Tod für Europa eine Schande ist.« Nach der Katastrophe vom 3. Oktober 2013, bei der mehr als 300 Menschen ums Leben kamen, bekräftigte sie: »Wenn jemand aus einem brennenden Haus flieht, dann flieht er eben, wohin er kann. Und bei uns eben übers Meer«.

Für inakzeptabel hält Nicolini die Aussagen des syrisch-libanesischen Dichters und Essayisten Ali Ahmed Said Esber (Adonis): Assad sei ein vom Volke gewählter Präsident und die Flüchtlinge nur Wirtschaftsmigranten, hatte der Autor geäußert. Deswegen könne sie den Preis aus Osnabrück auch nicht annehmen, so ehrenvoll er auch gemeint sei. »Ich danke dem Komitee von ganzem Herzen für die Auswahl, einen ehrenwerten Preis an mich zu vergeben«, erklärte sie, aber »nähme ich ihn an, so würde ich mich hinter Adonis stellen, würde ich nicht nur meine Ideen, sondern auch die vielen Syrer, Männer, Frauen und Kinder, die Schutz auf Lampedusa gefunden haben, verraten.«

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -