Zufriedenheit mit Bundesregierung bricht drastisch ein

Deutschlandtrend: 13 Prozent weniger als im Vormonat / Rechtsaußen-Partei AfD steigt nach Schusswaffen-Äußerungen um drei Prozent / Geschäftsführer der Linkspartei: »Das ist zum Kotzen«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Rechtsaußen-Partei AfD hat in einer Umfrage erneut deutlich zugelegt - und das nach den Äußerungen von Führungsfiguren über einen möglichen Schusswaffengebrauch gegen Flüchtlinge an der Grenze. Im Deutschlandtrend der ARD kommt die AfD jetzt auf 12 Prozent, das ist der höchste bisher für die Rechtsaußen-Partei von Infratest dimap gemessene Wert. Mitte Januar stand sie bei 10 Prozent, Anfang Januar im letzten Monats-Deutschlandtrend bei 9 Prozent.

Der Bundesgeschäftsführer der Linksparei, Matthias Höhn, reagierte entsetzt. Die AfD »will an der Grenze auf Flüchtlinge schießen - und steigt im ARD-Deutschlandtrend um 3 Prozent. Es ist einfach nur noch zum Kotzen«, so Höhn im Kurznachrichtendienst Twitter.

Laut der Umfrage sank auch die Zufriedenheit mit der Bundesregierung deutlich. Nur 38 Prozent der Befragten zeigten sich mit der Arbeit der Bundesregierung zufrieden oder sehr zufrieden - das waren 13 Punkte weniger als im Vormonat. 61 Prozent waren weniger oder gar nicht zufrieden - 13 Punkte mehr als im Vormonat. Im Februar 2015 hatten sich noch 57 Prozent der Befragten mit der Bundesregierung zufrieden gezeigt.

Die Union verlor in der Sonntagsfrage im Vergleich zur Vorwoche vier Punkte und steht nun bei 35 Prozent. Die SPD stagniert bei 24 Prozent, die Linkspartei kommt auf neun Prozent, die Grünen auf zehn Prozent. Für die Freiddemokraten wurden fünf Prozent gemessen. Agenturen/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -