Nordkorea startete Langstreckenrakete

Westen hegt Verdacht auf verdeckten Test für Interkontinentalsysteme

  • Lesedauer: 1 Min.

Seoul. Einen Monat nach seinem Atomwaffentest hat Nordkorea mit dem Start einer Langstreckenrakete erneut international Empörung ausgelöst. Die Rakete habe erfolgreich einen Satelliten ins All befördert, berichtete das Staatsfernsehen am Sonntag. Die USA, die EU und Südkorea werteten den Raketenstart als verdeckten Test zur Entwicklung von Interkontinentalraketen und als Verstoß gegen UN-Resolutionen. Der UN-Sicherheitsrat kam noch am Sonntag zu einer Sondersitzung zusammen.

Die Rakete sei am Sonntagmorgen gegen 9 Uhr Ortszeit (1.30 Uhr MEZ) vom Stützpunkt Dongchang-ri abgefeuert worden, teilte das südkoreanische Verteidigungsministerium mit. Nach Angaben des nordkoreanischen Staatsfernsehens verlief der Abschuss der Rakete nach Plan. Die Trägerrakete habe einen Erdbeobachtungssatelliten »erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht«, verkündete eine Nachrichtensprecherin. Machthaber Kim Jong-un erteilte demnach persönlich den Startbefehl. AFP/nd Seite 7

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.