Zweitwohnungssteuer gekippt

Verwaltungsgericht Leipzig

  • Lesedauer: 1 Min.
Die Satzung über die Zweitwohnungssteuer der Stadt Leipzig ist unwirksam.

Das entschied das Verwaltungsgericht Leipzig mit Urteil vom 29. Dezember 2015 (Az. 6 K 594/15). Die Satzung verstoße gegen den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes, weil der Steuertarif bei niedrigeren Mieten prozentual höher sei als bei teureren Wohnungen. Dies sei unzulässig, weil der Mieter nach wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit besteuert werden müsse, teilte das Gericht mit.

Der Steuersatz in Leipzig werde anhand der Nettokaltmieten in verschiedenen Stufen festgelegt. Bei bis zu 1200 Euro jährlichem Mietaufwand würden 120 Euro fällig, bei mehr als 5000 Euro Miete dagegen 600 Euro. Diese höchste Stufe sei nach oben offen, so dass auch Mieter, die sich eine weit teurere Zweitwohnung leisteten, bei 600 Euro Steuern blieben. Durch diese degressive Ausgestaltung würden Steuerzahler im unteren Bereich am stärksten belastet.

Im verhandelten Fall hatte ein Mann geklagt, der neben seinem Erstwohnsitz in Bayern die Wohnung seiner Mutter in Leipzig als Nebenwohnung gemeldet hatte.

Gegen das Urteil könne eine Berufung beim sächsischen Oberverwaltungsgericht beantragt werden, teilte das Gericht weiter mit. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.