Eine Lobby für die Älteren
Die BAGSO macht Druck
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) versteht sich als Interessenvertreterin der älteren Menschen in Deutschland. 1989 vom Deutscher Ring Senioren e.V. von 11 Mitgliedern gegründet, hat die BAGSO heute 113 Mitglieder aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen.
Die BAGSO vertritt, nach ihrem Selbstverständnis, die Interessen von 13 Millionen Menschen in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wobei sie die nachfolgenden Generationen immer im Blick haben möchte. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. informiert die Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung und des Bundestages über die Anliegen älterer Menschen und die Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Lebenssituation. Sie vertritt die Interessen älterer Menschen bei Anhörungen im Bundestag und gibt Stellungnahmen zur Seniorenpolitik heraus. Alle drei Jahre veranstaltet die BAGSO den Deutschen Seniorentag.
Für Menschen die sich vor Ort informieren oder engagieren möchten, ist das BAGSO-Mitgliederverzeichnis eine Fundgrube. Unter »Die BAGSO« und dann »BAGSO-Verbände« kann man nach bestimmten Stichworten sortiert das passende Mitglied finden. Die Veranstaltungsdatenbank www. wissensdurstig.de ist auch ein BAGSO-Projekt. Sie bietet Hinweise auf Tagungen, Kurse, Vorträge, Sportgruppen, E-Learning-Angebote und berufliche Weiterbildungsangebote im ganzen Land.
In Berlin ist die Landesseniorenvertretung in der Parochialstr. 3, 10179 Berlin, Tel. 030 3266-4126 ein direkter Ansprechpartner. Für Brandenburg ist es der Landesseniorenrat, Breite Str. 9a, 14467 Potsdam, Tel. 0331 6012991. mwh
www.bagso.de, www. landesseniorenvertretung-berlin.de,
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.