Depot oder Deponie
Museen wissen nicht wohin mit den Künstlernachlässen
Es läuft nicht immer so wie bei Vincent van Gogh. Zu Lebzeiten war der berühmte Wegbereiter der Moderne zwar bereits gut vernetzt und verkaufte das eine oder andere Bild. Doch erst nach seinem Tod 1890 wurde der niederländische Maler richtig berühmt, und das ist der klugen Nachlasspflege durch seine Schwägerin Johanna zu verdanken.
800 Gemälde und 1300 Zeichnungen hatte van Gogh hinterlassen. Einige Werke verkaufte Johanna van Gogh, Witwe und Mutter eines Kleinkindes, um ihre Existenz zu sichern. Dann gab sie den Briefwechsel ihres Schwagers heraus und arbeitete mit wenigen Kunsthändlern zusammen. Die Strategie ging auf. Vincent van Gogh wurde weltberühmt.
Und heute? Allein in Deutschland lassen sich 10 000 professionelle bildende Künstler vom Bundesverband BBK vertreten. Sie alle produzieren Kunst, oft bis ins hohe Alter. Doch was passiert mit den Tausenden Nachlässen nach ihrem Tod? Diese Frage treibt Erben, Museen und die Künstler selbst um. Allein in den vergangenen Monaten wurden bundesweit mindestens sechs Symposien zur Frage des Managements von Künstlernachlässen veranstaltet.
Museen seien nicht die »automatische Aufnahmestation« für Nachlässe, sagt Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie, die pro Jahr bis zu 30 Nachlass-Anfragen bekommt. »Ein Museum kann und soll nicht immer alles aufheben«, sagte er bei einem Symposium in Köln und machte klar: Die Museen platzen aus allen Nähten. Depots kosten Geld, fachgerechte Lagerung von Kunst auch.
Köhler fordert zwar auch Hilfe von Ländern und Kommunen zur Sicherung der stetig steigenden Zahl von Künstlernachlässen. Aber er ist auch Realist. Denn es geht ja auch nicht immer nur um Kunst. Das Land Berlin etwa lädt in der Berlinischen Galerie seit Jahren sämtliche Wettbewerbsentwürfe Berliner Architekturbüros ab, die nur auf hintere Plätze kamen.
»Wir haben letztlich das ungebaute Berlin«, sagt Köhler. Und das ist auch der Grund, warum er vorsichtig für eine »bewahrende Zerstörung« bestimmter Nachlässe plädiert. Soll heißen: Dokumentieren, digitalisieren, vernichten. Manchmal kommt es allerdings auch vor, dass ein Künstler erst Jahre oder Jahrzehnte nach seinem Tod berühmt wird. Das muss ein Museum bedenken, bevor es möglicherweise einen Nachlass ablehnt.
Sowohl Museen als auch Juristen und Kreative appellieren an die Künstler, früh genug ihr Werk selbst zu sichten, um die spätere Nachlasspflege zu erleichtern. Inzwischen bieten auch Auktionshäuser Hilfe bei Lagerung und Vermarktung von Nachlässen an.
Nach Ansicht des Vorsitzenden des Deutschen Künstlerbundes, Frank Michael Zeidler, sollten Künstler bereits zu Lebzeiten »sortieren« und sich auch von Arbeiten trennen. Damit meint er: aussortieren. Zeidler, 63, weiß, wovon er redet. Er hortet 2500 Arbeiten in seinem 200-Quadratmeter-Atelier in Potsdam. »Viele haben noch romantische Vorstellungen von einem Nachlass«, sagt er. Für den Künstler sei es schließlich sein Lebenswerk. Es sei aber »schlicht eine Unverschämtheit«, Erben einen unsortierten Nachlass aufzubürden.
Schon an der Akademie sollten Studenten deshalb heute lernen, wie man professionell mit Nachlässen umgehe, sagt Zeidler. Künstler müssten zu Lebzeiten mit Museen, Archivaren, Händlern über das emotional schwierige Thema reden, Strategien entwickeln. Zeidler hat damit schon angefangen. Die eine oder andere Arbeit ist bereits vernichtet. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.