Werbung

Messi überrascht mit indirektem Elfmeter

Spanien feiert die Hommage an Johan Cruyff, auch wenn das trickreiche Tor gar nicht hätte zählen dürfen

  • Hubert Kahl und Jens Marx, Barcelona
  • Lesedauer: 3 Min.
Mit einem Elfmetertrick verblüfft Lionel Messi Mitspieler und Gegner. Die Finte des »indirekten Strafstoßes« wird als Geniestreich gefeiert. Als der Erfinder gilt Johan Cruyff, aber das ist nicht ganz richtig.

Mit einem Elfmeterttrick hat Lionel Messi dem Fußballidol Johan Cruyff seine Ehre erwiesen. Bei der 6:1-Gala des FC Barcelona gegen Celta Vigo überraschte der Argentinier damit, dass er einen Strafstoß nicht auf das gegnerische Tor schoss, sondern zu einer Vorlage für den Mitspieler Luis Suárez nutzte - ähnlich wie Cruyff dies vor mehr als 33 Jahren getan hatte. Die Bilder von dem »indirekten Elfmeter« gingen im Nu um die Welt und versetzten die spanische Presse ins Schwärmen. »Eine Hommage an Cruyff«, titelte die Zeitung »El País«.

Der Weltfußballer hatte in der 82. Minute beim Stande von 3:1 den Ball zum Elfmeter auf den Punkt gelegt, er lief an, schoss aber nicht aufs Tor. Messi tippte den Ball nur leicht mit seinem linken Fuß an, die Vorlage nutzte der in den Strafraum geeilte Suárez. Der Torjäger aus Uruguay machte mit seinem Rechtsschuss seinen Hattrick beim Sieg am Sonntagabend im Stadion Camp Nou perfekt.

Messi bewies mit dem Elfmetertrick Größe. »La Pulga« (der Floh) zeigte, dass für ihn der Spielwitz und der Spaß der Fans wichtiger sind als der Wettstreit mit dem Real-Madrid-Star Cristiano Ronaldo um die Torjägerkrone. Mit seiner Vorlage für Suárez verzichtete er auf seinen 300. Treffer in der Liga. Der Barça-Stürmer Neymar verriet nach der Partie: »Wir hatten den Trick geübt.« Die Vorlage sei allerdings für ihn bestimmt gewesen. »Luis war aber schneller am Ball«, berichtete der Brasilianer lächelnd. »Das Wichtigste war, dass es geklappt hat.« Mit dem Trick überraschten Messi & Co nicht nur die Gegner, sondern auch eigene Mitspieler. »Ich habe sie im Training nicht daran arbeiten sehen«, meinte Kapitän Andrés Iniesta, »aber ich bin überzeugt, dass es geplant war.« Auch Jordi Alba räumte ein: »Ich wusste gar nichts von dem Elfmetertrick.«

Die Finte löste allerdings nicht nur Bewunderung, sondern auch Proteste aus. Anhänger von Celta sahen darin eine Demütigung der Elf aus Galicien. »Celta war ein würdiger Gegner und hatte es nicht verdient, dass man das Team der Lächerlichkeit preisgibt«, meinte die Zeitung »La Voz de Galicia«. Barçelonas Trainer Luis Enrique entgegnete: »Hierzulande ist es einigen Leuten lieber, dass der Ball auf das Tor gebolzt als mit Finesse abgespielt wird.« Der Regelexperte des Madrider Sportblatts »Marca« beklagte, dass Luis Suárez zu früh in den Strafraum gelaufen sei und das Tor eigentlich nicht hätte anerkannt werden dürfen.

Cruyffs Elfmeterfinte vor mehr als 33 Jahren war um eine Variante reicher als die von Messi und Súarez. Der Niederländer, der damals für Ajax Amsterdam spielte, schob im Dezember 1982 in einer Partie gegen Helmond Sport bei einem Elfmeter den Ball Jesper Olsen zu. Der Däne schoss jedoch nicht aufs Tor, sondern spielte erneut Cruyff an, der dann den Treffer markierte. Der Niederländer wird häufig als der Erfinder des »indirekten Elfmeters« gehandelt. Dies ist aber nicht richtig. Dem Weltverband FIFA zufolge gebührt diese Ehre den Belgiern Rik Coppens und André Piters, die den Trick in einem WM-Qualifikationsspiel 1957 gegen Island zeigten. dpa/nd

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal