203 000 Besucher in Berliner Leichenmuseum

  • Lesedauer: 1 Min.

Das von Schließung bedrohte sogenannte Menschen-Museum hat im ersten Jahr nach Eröffnung nach eigenen Angaben mehr als 203 000 Besucher angelockt. Die Resonanz bestätige, dass das Museum einen wichtigen Beitrag zur Intensivierung des bewussten Lebens leiste, »indem es den Sinn für die eigene Gesundheit stärkt«, erklärte Angelina Whalley, Kuratorin der Ausstellung, am Mittwoch. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hatte im Dezember vergangenen Jahres in zweiter Instanz geurteilt, dass die im Museum gezeigten Plastinate Leichen im Sinne des Berliner Bestattungsgesetzes sind und damit dem gesetzlich geregelten Ausstellungsverbot unterliegen. Die Museumsbetreiber haben daraufhin beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde eingelegt. Bis zur Klärung des Rechtsstreits bleibt die Ausstellung des Leichenpräparators Gunther von Hagens geöffnet. epd/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.