Deutz-Motoren für ukrainische Panzerwagen
Berlin segnete Lieferung an Konfliktstaat ab
Berlin. Der Kölner Motorenhersteller Deutz hat einen Vertrag zur Lieferung von Motoren an den staatlichen ukrainischen Rüstungskonzern UkrOboronProm geschlossen. Sie sollen unter anderem in den Transportpanzer BTR-4 eingebaut werden.
Interesse an den Dieselmotoren hatte Kiew schon vor knapp einem Jahr gezeigt. Im Juni beantragte Deutz daraufhin eine Exportausfuhrgenehmigung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. »Wir sind darüber informiert, dass die bestellten Motoren für gepanzerte Fahrzeuge gedacht sind, die nicht mit einem Waffensystem bestückt sind«, sagte Firmensprecher Christian Krupp damals. Ein Irrtum. Der BTR-4 ist durchaus bewaffnet. Je nach Spezifikation sind die Kampfwagen mit Maschinenkanonen, Maschinengewehren, Grantwerfern und Panzerabwehr-Lenkraketen bestückt.
Die SPD und das Haus von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel taten sich anfangs angesichts des Konfliktes im Osten der Ukraine schwer mit einer raschen Genehmigung. Einerseits wollte man die Ukraine unterstützen, andererseits aber Russland nicht unnötig reizen. Denn man war auf Moskaus Unterstützung für den Minsk-2-Prozess zur Entflechtung der Kontrahenten angewiesen.
Schon Ende November richtete der ukrainische Außenminister Pawel Klimkin deutliche Worte an die deutsche Regierung. »Für unsere Truppentransporter brauchen wir dringend Dieselmotoren, die wir in Deutschland angefragt haben.« Der Grünen-Außenpolitiker Omid Nouripour und sein CDU-Kollege Roderich Kiesewetter sprachen sich für die Lieferung der Motoren ohne Wenn und Aber aus. Dagegen meinte die Vize-Regierungssprecherin Christiane Wirtz: »Eine militärische Unterstützung in diesem Konflikt steht nicht zur Debatte.« Nun ist die Regierung eingeknickt und ermöglicht die Lieferungen an den Konfliktstaat. hei
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.