ZUM SCHMÖKERN
ZUM SCHMÖKERN
Warum reist ein junger deutscher Schwuler freiwillig nach Russland, in einer Zeit, in der die Duma »homosexuelle Propaganda« verbieten will? Gabriel Wolkenfeld fängt in seinem Debütroman »Wir Propagandisten« mit individuellem Tonfall die Atmosphäre einer Welt ein, die vielen deutschen Lesern fremd ist (Männerschwarm, 228 S., br., 19,90 €).
Drei Monate reiste Fredy Gareis quer durch Russland, um endlich Antworten auf die Fragen zu finden, die ihn als Russlanddeutschen von Kind auf nicht losließen: »100 Gramm Vodka - Auf Spurensuche in Russland« (Malik, 256 S., br., 14,99 €).
Die Gewinnerin des Schwarzkopf-Europa-Preises 2014, Swetlana Gannuschkina, stand 2006 auf der Todesliste russischer Nationalisten. In »Auch wir sind Russland« berichtet die Menschenrechtlerin mit Alexandra Cavelius von ihrem Kampf gegen Unrecht und Unterdrückung (Europa Verlag, 432 S., geb., 24,99 €).
Wladimir Kaminer erzählt von Glückskindern, Pechvögeln und der Fähigkeit, das Leben mit Humor zu nehmen. »Das Leben ist keine Kunst - Geschichten von Künstlerpech und Lebenskünstlern« zeigt Menschen, deren wahres Genie im Umgang mit dem Leben steckt (Manhattan, 256 S., geb., 14,99 €).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.