ZUM SCHMÖKERN
ZUM SCHMÖKERN
Warum reist ein junger deutscher Schwuler freiwillig nach Russland, in einer Zeit, in der die Duma »homosexuelle Propaganda« verbieten will? Gabriel Wolkenfeld fängt in seinem Debütroman »Wir Propagandisten« mit individuellem Tonfall die Atmosphäre einer Welt ein, die vielen deutschen Lesern fremd ist (Männerschwarm, 228 S., br., 19,90 €).
Drei Monate reiste Fredy Gareis quer durch Russland, um endlich Antworten auf die Fragen zu finden, die ihn als Russlanddeutschen von Kind auf nicht losließen: »100 Gramm Vodka - Auf Spurensuche in Russland« (Malik, 256 S., br., 14,99 €).
Die Gewinnerin des Schwarzkopf-Europa-Preises 2014, Swetlana Gannuschkina, stand 2006 auf der Todesliste russischer Nationalisten. In »Auch wir sind Russland« berichtet die Menschenrechtlerin mit Alexandra Cavelius von ihrem Kampf gegen Unrecht und Unterdrückung (Europa Verlag, 432 S., geb., 24,99 €).
Wladimir Kaminer erzählt von Glückskindern, Pechvögeln und der Fähigkeit, das Leben mit Humor zu nehmen. »Das Leben ist keine Kunst - Geschichten von Künstlerpech und Lebenskünstlern« zeigt Menschen, deren wahres Genie im Umgang mit dem Leben steckt (Manhattan, 256 S., geb., 14,99 €).
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.