Bernd, Baby!

Mutter & Bernd Begemann

  • Lesedauer: 2 Min.

Bernd Begemann? Ist das nicht dieser Sänger, der 1993 mit »Rezession, Baby!« eine der schönsten deutschsprachigen Pop-Platten aller Zeiten herausbrachte? Ja! Das heutige Konzert der »Lichtgestalt« Begemann in Berlin wird so angekündigt: »Wie beruhigend zu wissen, dass es neben den prätentiösen Angebern, den asketischen Verzichtspropagandisten, den schwülstigen Waschlappen und den groben Kretins, welche hierzulande die Popmusik ruinieren, auch noch Begemann gibt.« Das klingt ein bisschen, als habe Begemann selbst es geschrieben, der ja nun nicht gerade für seine Bescheidenheit bekannt ist. Aber es stimmt ja auch irgendwie ein bisschen. Zumindest neben vielen anderen Peinfiguren des deutschen Pop wirkt einer wie Begemann, dessen Texte nicht durchweg peinlich sind, geradezu wie ein Gigant und Superintellektueller. Kurz, es gilt noch immer, was bereits vor zehn Jahren in »Titanic« über ihn zu lesen war: Begemann ist »der Popritter von der traurigen Gestalt, der sich für kleines Geld hundertmal im Jahr den Arsch abspielt«. Leider aber wird es heute keine dieser anrührend-lustigen Solo-Shows sein, bei denen Bernd allein, nur mit Gitarre und Verstärker ausgerüstet, von deutschen Kleinstadtfußgängerzonen singt. Es wird seine Band Die Befreiung mit dabei sein, die vermutlich jedes Stück zielgerichtet verorgeln und bis zur Unkenntlichkeit zerrock’n’rollen wird. Das Gegenprogramm dazu: Ein paar Kilometer davon entfernt tritt Max Müller, der einem Großteil der deutschen Musikszene einmal das treffende Etikett »FDP-Rock« verlieh, mit seiner legendären Band Mutter (»Du bist nicht mein Bruder«) auf. Vermutlich ist dieser Abend auch die letzte Chance, das »Antje Öklesund«, einen der schönsten Clubs der Stadt, in alter Schummrig- und Schlumpigkeit zu sehen, bevor die totale Gentrifizierung ihn wegbrezeln wird. tbl

Bernd Begemann & Die Befreiung, 26.2., 20 Uhr, Monarch, Skalitzer Str. 134, Kreuzberg. Mutter, 26.2., 21 Uhr, Antje Öklesund, Rigaer Str. 71-73, Friedrichshain.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.