Fehlende Sozialbauten

LINKE: Bedarf von 200 000 Wohnungen pro Jahr

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. In Deutschland werden zwar mehr Wohnungen gebaut - aber es fehlt weiter an preiswertem Wohnraum, vor allem an Sozialwohnungen. Wie das Bundesbauministerium vorrechnet, wurden 2014 insgesamt 12 517 neue Wohneinheiten gebaut. Das sind zwar gut 2600 mehr als im Vorjahr - aber nach Ansicht der Linksfraktion, die die Zahlen angefordert hatte, immer noch viel zu wenig. Der Zuwachs sei »weit davon entfernt, den vorprogrammierten Verlust von Sozialwohnungen auszugleichen«, so Linksfraktionsvize Caren Lay gegenüber dem Redaktionsnetzwerk. Sie schätzte den Bedarf pro Jahr auf mindestens 200 000 Wohnungen.

Jährlich gingen bis zu 100 000 Sozialwohnungen verloren, weil die Preis- und Belegungsbindung nach 15 Jahren ausläuft. Etwa 100 000 Wohnungen jährlich würden aufgrund der Aufnahme von Geflüchteten benötigt, so Lay. In Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, dem Saarland und Sachsen entstanden überhaupt keine neuen Wohneinheiten. nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -