Recht ohne Kreuz
Amtsgericht Saarbrücken entfernt Symbole
Saarbrücken. Im Saarbrücker Amtsgericht hängen keine Kreuze mehr in den Sitzungssälen. Gerichtspräsident Stefan Geib habe die Kreuze entfernen lassen, bestätigte eine Sprecherin des Gerichts am Mittwoch in Saarbrücken. In einer E-Mail an die Richter und Verwaltungsmitarbeiter begründete er das Vorgehen unter anderem damit, dass das Kreuz nicht die Autorität sei, in deren Namen Recht gesprochen werde.
Zudem hemme es Sitzungen, wenn ein Beteiligter beantrage, das Kreuz aus dem Sitzungssaal zu entfernen, erläuterte Geib in seiner E-Mail. Wenn Menschen sich nicht mit dem Symbol identifizierten, könne es zudem innerlich Zweifel an der Unvoreingenommenheit des Richters erzeugen. Es sei überzeugender, »unsere von Freiheit und Toleranz geprägte Wertordnung in einem neutralen Sitzungssaal durchzusetzen«.
Die evangelische Kirche bedauerte die Entfernung der Kreuze. Es sei ein Verzicht auf ein »Stück Ausdruck unseres kulturellen Selbstverständnisses«, sagte der Superintendent des Kirchenkreises Saar-West, Christian Weyer. Die kirchenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im saarländischen Landtag, Heike Kugler, begrüßte hingegen die Entscheidung. »Ein Gericht ist eine staatliche und keine kirchliche Einrichtung«, erklärte sie. Maßgeblich für die Rechtssprechung seien zudem die Gesetze. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.