Kritik am Gesetz zur Schwangerenberatung
Schwerin. Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern befürchten eine Senkung der staatlichen Zuschüsse in der Schwangerenberatung. Der von der rot-schwarzen Koalition vorgelegte Gesetzentwurf sehe eine Senkung der Mindestförderquote von 90 auf 80 Prozent vor. Das lasse eine Förderung auf bisherigem Niveau zu, in Zeiten knapper Kassen sei aber fraglich, ob das Land mehr gebe als vorgeschrieben. In einer Mitteilung vom Dienstag mahnte der Vorsitzende der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, Martin Scriba, das Land zur Erfüllung seiner Pflichten. »Bei der Schwangerschaftsberatung handelt es sich um eine gesetzliche Pflichtaufgabe des Landes«, betonte Scriba. Das Gesetz wird am Mittwoch erstmals im Landtag behandelt. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.