BKA-Präsident warnt vor rechten Terrornetzwerken
Viele bislang politisch Unauffällige begehen schwere Straftaten / Bundeskriminalamtschef will dennoch die »Sorgen« der Bürger ernst nehmen
Berlin. Das Bundeskriminalamt (BKA) zeigt sich besorgt über eine mögliche Bildung rechter Terrornetzwerke in Deutschland. In der aufgeheizten Flüchtlingsdebatte bestehe die Gefahr, dass sich von ausländerfeindlichen Protestbewegungen zu allem entschlossene Gruppen abspalten und »Strukturen bis hin zum Terrorismus« bilden könnten, sagte BKA-Präsident Holger Münch dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (Samstagsausgaben). Besorgniserregend sei, dass dabei auch viele bislang politisch unauffällige Bürger teils schwere Straftaten begingen.
Münch zufolge seien rund 80 Prozent der im Zusammenhang mit Angriffen auf Asylunterkünfte ermittelten Straftäter zuvor nicht durch politisch motivierte Kriminalität aufgefallen. Mehr als die Hälfte von ihnen sei sogar bislang polizeilich »völlig unauffällig« gewesen. Der BKA-Präsident warnte in diesem Zusammenhang auch davor, sich durch Mitwirkung an so genannten Bürgerwehren »politisch missbrauchen« zu lassen.
Zugleich räumte Münch ein, das Sicherheitsgefühl vieler Bürger habe in den vergangenen Monaten gelitten. »Das müssen wir ernst nehmen und darauf reagieren.« Die Menschen dürften von der Polizei erwarten, dass diese für Sicherheit sorge. Statt selber Maßnahmen zu ergreifen, sollten besorgte Bürger sich jedoch immer an die Polizei wenden. »Straftaten melden, Anzeige erstatten, als Zeuge zur Verfügung stehen« und, falls erforderlich, »den Notruf nutzen«, empfahl der BKA-Präsident. AFP/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.