Geflüchtete veranstalten Karneval

  • Maria Jordan
  • Lesedauer: 1 Min.

Der sogenannte »Carnival Al-Lajiìn_Al-Lajiàat«, der Karneval der Geflüchteten, findet am Sonntag, den 20. März, statt. Dazu rufen das selbstorganisierte Theaterkollektiv »Refugee Club Impulse« und das Bündnis aus Geflüchteten, Berliner Theatern, Aktivisten, Juristen und Gewerkschaftern namens »My Right Is Your Right« auf. Ziel des Karnevals ist es, auf den wachsenden Rassismus gegenüber Geflüchteten und Migranten in Politik, Medien und Alltag aufmerksam zu machen und den Karneval als politisches Instrument wiederzubeleben.

Verschiedene Theater und Kulturgruppen stellen insgesamt sieben Wagen, die dann »laut und bunt« durch Kreuzberg ziehen sollen. Ab 12 Uhr können am Platz der Luftbrücke noch gemeinsam Masken bemalt und Tanzschritte eingeübt werden, bis sich die sogenannte »künstlerische Demonstration« dann ab 14 Uhr in Bewegung setzt. Auf der Route werden weitere gemeinsame künstlerische Aktionen und Performances stattfinden, bis der Karnevalszug dann am Spreewaldplatz in Kreuzberg endet.

Die Veranstalter wollen mit dem »Carnival Al-Lajiìn_Al-Lajiàat« jedoch ausdrücklich nicht die verschiedenen Kulturen repräsentieren, sondern eine politische Aktion unter dem Motto »Mein Recht ist dein Recht« durchführen. »Die Theaterkultur muss politisiert werden, sie muss auf die Straße«, sagt Salma Arzouni vom Migrationsrat Berlin-Brandenburg. Und: »Wir müssen am 20. März Gesicht zeigen!«

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.