Arbeitgeber lehnen Tarifforderungen ab
Potsdam. Vor dem Auftakt der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben die Arbeitgeber angesichts leerer Kassen in vielen Kommunen Forderungen der Gewerkschaft zurückgewiesen. Die kommunalen Schulden seien 2015 auf einen neuen Rekordwert von rund 145 Milliarden Euro angewachsen, sagte der Präsident der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), Thomas Böhle. Am Montag beginnen die Verhandlungen für mehr als zwei Millionen Beschäftigte bei Bund und Kommunen in Potsdam. Verhandelt wird unter anderem über den Lohn von Erziehern, Mitarbeitern von Müllabfuhr, Straßenreinigung, Kliniken und Bundespolizisten. Die Gewerkschaften gehen fordern sechs Prozent mehr Geld, für Auszubildende ein pauschales Plus von 100 Euro. »Ohne attraktive Verdienstmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen wird es schwierig mit der Nachwuchssicherung für Kitas, Schulen oder Polizei«, sagte ver.di-Chef Frank Bsirske. Bei der Integration von Flüchtlingen nähmen viele Beschäftigte des öffentlichen Dienstes über Monate Überstunden und Wochenendarbeit in Kauf. dpa/nd Kommentar Seite 4
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.