Die Wucht des Faktischen
Uwe Sattler glaubt, dass Europa auch künftig mit Terror leben muss
Das Attentat im Jüdischen Museum von Belgien in Brüssel, der Terrorangriff auf die französische Satirezeitschrift »Charlie Hebdo«, der Überfall im Thalys-Schnellzug Brüssel – Paris, die Schüsse auf ein Kulturcafé in Kopenhagen und das Massaker an Besuchern des Pariser Bataclan-Theaters. Und jetzt wieder Brüssel. Mit tödlicher Wucht reagieren Bombenleger ganz offensichtlich auf die Festnahme mutmaßlicher Bataclan-Attentäter in der vergangenen Woche und treffen abermals Unschuldige. Der islamistische Terror, so belegt die Chronik allein der größeren Anschläge der letzten Monate, hat in (West-)Europa Fuß gefasst. Und trifft mit Brüssel, das sich gern als Herz Europas sieht, eine Metropole mit hohem Symbolwert auch für Attentäter.
Daran-hat-der-Westen-selbst-Schuld-Kommentare sind in dieser Situation wohlfeil. Ja, der Norden lebt seit Jahrhunderten auf Kosten des Südens, die aktuelle Politik ändert daran nichts, die Großmächte führten und führen Stellvertreterkriege in Krisenregionen, unterstützten dubiose militärische Gruppierungen je nach Interessenlage. Ganze Staaten wurden dem politischen und wirtschaftliche Zerfall preisgegeben, »effiziente« Waffen, oft aus westlichen Rüstungsexporten, sind leicht verfügbar, und insbesondere Europa verweigert sich, sein diplomatisches Potenzial zur Entspannung von Konflikten einzubringen. All dies ist richtig – und liefert keinerlei Rezept, wie Anschläge wenn schon nicht verhindert, dann doch zumindest ihre Zahl und ihr Ausmaß begrenzt werden können.
Man braucht kein Prophet zu sein um vorauszusehen, dass sich die Spirale der Gewalt weiterdreht: neue Razzien in der sogenannten Islamistenszene, weitere Festnahmen, abermals Angriffe als »Racheakte«. So bitter es ist: Europa wird sich damit abfinden müssen, mit dem Terror zu leben.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.