Stadt und Bank streiten vor BGH über Verluste aus Zinswetten
Karlsruhe. Der Streit zwischen einer kleinen nordrhein-westfälischen Stadt und einer Bank um Millionenverluste aus hochriskanten Zinswetten geht wahrscheinlich zurück zum Oberlandesgericht (OLG) Köln. Nach vorläufiger Rechtsauffassung des Bundesgerichtshofs muss teilweise neu verhandelt werden. Allerdings habe die Landesbank WestLB bei den Geschäften wohl gegen Aufklärungspflichten verstoßen, sagte der Vorsitzende Richter am Dienstag in der Verhandlung in Karlsruhe (Az.: XI ZR 425/14). Das Städtchen Hückeswagen hatte sich seit 2006 mehrfach auf riskante Swapgeschäfte mit der WestLB eingelassen, will für die Verluste aber nicht mehr zahlen. Kern der Auseinandersetzung ist, ob die Bank die Stadt darüber aufklären musste, dass die Marge der Bank mindestens 2,9 Prozent des Bezugsbetrags ausmachte. Das OLG Köln hatte der Stadt mit ihrer Klage gegen die Rechtsnachfolgerin der abgewickelten WestLBrecht gegeben. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.