Landesinnenminister gibt Thüringens Landtagspräsident Kontra

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Thüringens Innenminister Holger Poppenhäger (SPD) hat Befürchtungen von Landtagspräsident Christian Carius zurückgewiesen, die Gebietsreform könnte über die Köpfe der Thüringer hinweg durchgesetzt werden. Seit Beginn des Reformprozesses gebe es einen intensiven Austausch mit den Bürgern, erklärte er am Dienstag in Erfurt. Nach seinen Angaben gab es in den vergangenen zwölf Monaten 29 Gespräche, Vorträge und Podiumsdiskussionen zur Gebiets- und Verwaltungsreform. Bis Mitte Mai stünden bereits sieben weitere Veranstaltungen fest. Parallel dazu habe er Gespräche mit vielen Bürgermeistern über die Möglichkeiten einer Reform geführt, erklärte Poppenhäger. »Seit über zehn Jahren haben die Vorgängerregierungen die geplanten Reformen diskutiert, ohne dass bis jetzt etwas passiert ist.« Bei seinen Treffen mit den Thüringern habe er große Bereitschaft und Verständnis für die geplanten Reformen verspürt, sagte er. Carius hatte der dpa gesagt: »Bei einem solch tief greifenden Eingriff in die kommunale Selbstverwaltung müssen die Bürger gehört und beteiligt werden.« Angesichts der kurzen Zeit habe er Zweifel, dass die Thüringer angemessen beteiligt werden könnten, so der CDU-Politiker. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.