Lohnplus für Beschäftigte der Sozialwirtschaft

  • Lesedauer: 1 Min.

Neudietendorf. Für die 6500 Beschäftigten der Sozialwirtschaft in Thüringen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern sind die neuen Tarifverträge unter Dach und Fach. Der Arbeitgeberverband PATT des Paritätischen und die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen (GÖD) vereinbarten für die nächsten beiden Jahre Tarifsteigerungen um 4,3 Prozent, teilte der Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege am Dienstag in Neudietendorf bei Erfurt mit. Ab 1. Juli 2016 steigen demnach die Einkommen der Beschäftigten in der Sozialwirtschaft um 2,5 Prozent, ab 1. Juli 2017 noch einmal um 1,8 Prozent. Neben den allgemeinen Lohnsteigerungen für alle Beschäftigten von 4,3 Prozent sehen die Verträge zusätzlich erhebliche Verbesserungen für langjährige Mitarbeiter vor. Für sie werden eine weitere Vergütungsstufe sowie zusätzliche Urlaubstage eingeführt. Auch für Schichtarbeitnehmer und Nachtarbeit wurden zusätzliche beziehungsweise höhere Ausgleiche eingeführt. epd/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -