Staatsanwaltschaft prüft Mord an Raketenforscher

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Ein angeblicher Mord an einem Raketenforscher im Auftrag des israelischen Geheimdienstes Mossad beschäftigt mehr als 50 Jahre danach die Staatsanwaltschaft in München. Die israelische Zeitung »Haaretz« hatte berichtet, der Ex-Waffen-SS-Offizier Otto Skorzeny sei für das Verschwinden des Wissenschaftlers Heinz Krug 1962 in München verantwortlich. Krug, der während der Nazizeit von Wernher von Braun tätig war, habe an einem Raketenprogramm Ägyptens mitgearbeitet. Das Land war damals mit Israel verfeindet. Skorzeny starb in den 1970er Jahren. Den Berichten zufolge gab es aber Mittäter. »Der Zeitungsartikel ist uns auch zur Kenntnis gelangt. Wir prüfen, ob weitere Ermittlungen durchzuführen sind«, sagte der stellvertretende Sprecher der Staatsanwaltschaft, Florian Weinzierl am Mittwoch. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.