DGB will offensiver auf AfD-Aufstieg reagieren

Gewerkschaftschef Hoffmann: Rechtsaußen-Partei macht mit Abstiegsängsten Stimmung / Dachverband: Müssen konsequenter Widersprüche bei AfD aufdecken

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Nach den Erfolgen der AfD bei den jüngsten Landtagswahlen hat der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann eine offensive Auseinandersetzung mit der Rechtspartei angekündigt. Er nannte es erschreckend, dass Gewerkschaftsmitglieder in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt überproportional oft AfD gewählt hatten: »Wir erleben eine Verunsicherung bei Arbeitnehmern wie in der gesamten Gesellschaft. Damit und mit Abstiegsängsten macht die AfD Stimmung«, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Die Gewerkschaften müssten darauf reagieren, etwa in ihrer Bildungsarbeit. Sie müssten konsequenter Widersprüche bei der AfD aufdecken.

»So wollte die AfD erst den Mindestlohn abschaffen, jetzt will sie ihn behalten. Ursprünglich wollte sie die Arbeitslosenversicherung privatisieren, jetzt will sie die Bundesagentur abschaffen«, sagte Hoffmann. »Wir müssen klar machen, dass Forderungen wie die nach Grenzkontrollen Arbeitsplätze kosten würden, weil diese Kontrollen grenzüberschreitende Produktionsabläufe behindern.« Agenturen/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.