Protest & Video in Deutschland
Eine kleine Auswahl von Videoaktionsgruppen
Videoaktivismus gab es schon, bevor das Internet zum Massenmedium wurde. Einige deutsche Gruppen stellen wir hier vor.
»AK Kraak« begann nach eigener Aussage schon 1990 Filmbeiträge zu Berliner Themen zu produzieren. Auch Gipfelproteste und andere internationale politische Kampagnen nahm die umtriebige Gruppe vor die Linse. Einzelne Clips wurden zu Magazinen gebündelt und auf Videokassetten herumgereicht. 2004 erschien das Magazin Nummer 24. Drei Jahre später kam die letzte Nummer heraus und dann war Schluss. Viele Filme sind aber noch über akkraak.squat.net bestellbar.
»Kanal B« - die Gruppe verfolgte einen ähnlichen Ansatz wie »AK-Kraak«. Unter dem selbstbewussten Motto »ersetzt herkömmliches Fernsehen« veröffentlichten sie mittellange Dokumentarfilme. Das letzte Video von 2010 ist von www.kanalb.org herunterladbar.
Der »Freundeskreis Videoclips« begleitet laut Selbstdarstellung seit 2003 »emanzipatorische soziale Bewegungen« und kooperierte dafür zeitweise mit der Gruppe »Kanal B«. Zunächst verkaufte er seine Videos für ein paar Euro auf DVDs, heute verfügt er über einen eigenen Youtube-Kanal.
»Democracy Now«, ein aktivistisches Magazin aus den USA und »Uniwut«, eine experimentelle politische Talkshow senden im TV-Sender »ALEX Offener Kanal Berlin« .
Das Magazin »Kontext TV« strahlt sein ein- bis dreimonatliches Magazin auf Offenen Kanälen in Berlin, Wien, Magdeburg, Mainz, Salzburg und Bremerhaven aus.
»CastorTV« - Die Gruppe aus dem sachsen-anhaltinischen Salzwedel überträgt seit 2012 Demos und Infoveranstaltungen live aus verschiedenen Städten.
»Leftvision« - Das noch junge Projekt betreiben sehr aktive Berliner Videoaktivist_innen. Neben Videos von Demonstrationen und anderen politischen Aktionen produzierten sie auch einige größere Filme. Einer davon beschäftigt sich mit dem Brand des Gewerkschaftshauses im ukrainischen Odessa am 2. Mai 2014. Außerdem drehte »Leftvision« 2015 die zweiteilige Reihe »Südeuropa zwischen Aufbruch und Austerität«. rhu
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.