Erste Warnstreiks in Kitas und Ämtern
Gewerkschaften sprechen von erfolgreichem Auftakt
Berlin. In der Tarifrunde 2016 für den öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen haben die Gewerkschaften am Dienstag zu ersten Warnstreiks aufgerufen. Nach Angaben der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di legten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen rund 300 Beschäftigte aus Stadtverwaltungen, Kindertagesstätten und weiteren kommunalen Einrichtungen die Arbeit für mehrere Stunden nieder. Auch in Niedersachsen, Bayern und NRW kam es zu Aktionen. Für die laufende Woche kündigten ver.di, die Erziehungsgewerkschaft GEW und der Deutsche Beamtenbund weitere Aktionen an.
Die Gewerkschaften fordern unter anderem sechs Prozent mehr im Monat für die über zwei Millionen Beschäftigten in Bund und Kommunen, 100 Euro mehr für Auszubildende sowie ein Ende der sachgrundlosen Befristungen. Die Arbeitgeberseite hatte die Forderungen scharf zurückgewiesen. Die Verhandlungen werden nach ergebnislosen ersten Gesprächen am Montag in Potsdam fortgesetzt. jme
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.