Verwaltung bei Bürgern unten durch
EU vergleicht in Befragung Arbeit von 79 Behörden in europäischen Städten / Berlin landet auf dem fünftletzten Platz
Berlin. Die Berliner bewerten ihre Verwaltung laut einer Umfrage ähnlich schlecht wie die Menschen in Bratislava oder Warschau. Nur in italienischen Städten wie Rom, Neapel oder Palermo gab es noch schlechtere Werte. 61 Prozent der befragten Berliner glauben demnach nicht, dass die Behörden den Bürgern in ihrer Stadt effizient helfen. Unter 79 verglichenen europäischen Städten landet die deutsche Hauptstadt damit auf dem fünftletzten Platz. Wesentlich positiver stehen die Bürger ihrer Verwaltung in Städten wie Zürich, Wien oder Oslo gegenüber. Aber auch Dortmund oder Ankara kommen
besser weg.
Im Auftrag der Europäischen Kommission waren mehr als 40 000 Menschen zur Lebensqualität in ihren Städten befragt worden. Zuvor hatte die »Berliner Morgenpost« (Sonntag) über die Studie berichtet, die bereits Ende Januar veröffentlicht worden war. Bei der Frage, ob man der öffentlichen Verwaltung vertrauen könne, rangiert Berlin mit 59 Prozent Zustimmung immerhin im Mittelfeld. Die italienischen Metropolen - auch für ihre Mafia-Probleme bekannt – werden abhängt. Zu den Top-Städten in diesem Bereich gehört zum Beispiel München - mit 77 Prozent auf Platz sieben.
In Berlin kommen auch Schulen und andere Bildungseinrichtungen im Vergleich schlecht weg, obwohl immerhin 53 Prozent sich damit zufrieden zeigen. Auch beim Zustand von Straßen und Gebäuden landet die deutsche Hauptstadt mit einem Anteil von 59 Prozent an positiven Äußerungen knapp im unteren Drittel. Für sauber befindet nur eine Minderheit der Berliner (45 Prozent) ihre Stadt.
Wie auch alle anderen einbezogenen deutschen Städte kann Berlin hingegen beim öffentlichen Nahverkehr punkten: Mit 84 Prozent Zufriedenheit gibt es einen sicheren Platz im oberen Drittel. Auch beim kulturellen Angebot steht die Stadt im Vergleich ganz ordentlich da (87 Prozent), ebenso im Gesundheitsbereich (80 Prozent).
Ein weiterer Aspekt, der viele Berliner umtreibt, zeigt sich auch indieser Studie: Gerade einmal zehn Prozent meinen, es sei leicht, in der Stadt günstigen Wohnraum zu finden. Das sind knapp weniger als in London (11), aber immer noch etwas mehr als in München (3), Paris (4) oder Hamburg (6). dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.