Immer mehr Ältere auf Grundsicherung angewiesen
Mehr als eine Million Menschen in Deutschland bezogen Ende 2015 diese Form der Sozialhilfe – so viele wie nie seit der Einführung 2003
Wiesbaden. Die Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei geminderter Erwerbsfähigkeit ist auf einen Rekord gestiegen. 1,038 Millionen Menschen in Deutschland bezogen Ende vergangenen Jahres diese Form der Sozialhilfe, so viele wie nie seit der Einführung 2003. Im Vergleich zu 2014 waren das 3,5 Prozent mehr Menschen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Zum Vergleich: Ende 2003 bekamen weniger als eine halbe Million Menschen (438.831) diese staatliche Unterstützung nach dem Sozialgesetzbuch XII.
Ob die Zunahme größer ist als die der älteren Bevölkerung generell, ist noch ungewiss: Die aktuellen Bevölkerungszahlen liegen noch nicht vor, sie sind zur Berechnung des Anteils der Grundsicherungsbezieher an der Bevölkerung nötig.
Etwas mehr als die Hälfte dieser Bezieher (51,6 Prozent oder rund 536 000 Menschen) erhielt 2015 Grundsicherung im Alter. Diese Grenze liegt für Menschen, die vor 1947 geboren sind, bei 65 Jahren. Ab dem Geburtsjahrgang 1947 wird sie schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Ende vergangenen Jahres lag sie bei 65 Jahren und vier Monaten. Ein Jahr zuvor, als die Altersgrenze noch einen Monat früher erreicht war, bekamen etwa 512.200 Menschen Grundsicherung im Alter.
Knapp 502.000 Erwachsene unterhalb der Altersgrenze (Vorjahr: rund 490.000) erhielten 2015 die Grundsicherung aufgrund einer dauerhaft vollen Erwerbsminderung. Diese Menschen können wegen einer Krankheit oder einer Behinderung täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des Arbeitsmarktes tätig sein. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.