EU wirft Google Machtmissbrauch vor

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Die EU-Wettbewerbshüter verstärken den Druck auf Google und werfen dem US-Internetkonzern Marktmissbrauch beim dominierenden Smartphone-Betriebssystem Android vor. Die zuständige Kommissarin Margrethe Vestager forderte Google auf, Geschäftspraktiken zum Schaden von Verbrauchern und Konkurrenten zu beenden, und drohte mit einem Bußgeld in Milliardenhöhe. Brüssel wirft Google vor, dass Hersteller von Androidgeräten mit integrierten Diensten des Konzerns zwingend auch die Googlesuche und den Webbrowser Google Chrome vorinstallieren müssten. Zudem biete der Konzern Herstellern und Mobilfunkbetreibern finanzielle Anreize dafür, dass sie ausschließlich Googlesuche vorinstallieren. Google widersprach den Vorwürfen und betonte, sein Betriebssystem fördere die Vielfalt im Mobilfunkmarkt. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.