Umfrage: CDU käme in Bayern auf elf Prozent
München. Ein Auseinanderbrechen der Union wäre in Bayern populär - würde aber die CSU ihre absolute Mehrheit kosten. 57 Prozent der bayerischen Bürger und sogar 77 Prozent der CSU-Anhänger würden eine bundesweite Ausdehnung der CSU begrüßen, wie das Umfrageinstitut GMS im Auftrag von Sat.1 Bayern ermittelt hat. Das im Gegenzug zu erwartende Antreten der CDU in Bayern würde auf weniger Gegenliebe stoßen: 63 Prozent der befragten 1018 bayerischen Bürger lehnten diese Option ab. Dennoch würde die CDU bei einer Landtagswahl in Bayern auf elf Prozent kommen - und die CSU mit 43 Prozent ihre absolute Mehrheit verlieren. Über eine Trennung von CDU und CSU war im Zuge der Flüchtlingskrise spekuliert worden. Die Meinungsforscher aus Hamburg stellten auch die Sonntagsfrage. Demnach würde die CSU derzeit bei einer Landtagswahl 48 Prozent der Stimmen holen und könnte ihre absolute Mehrheit ohne Mühe verteidigen. Die SPD ist laut GMS mit 16 Prozent noch schwächer als gewöhnlich, die Grünen liegen bei zehn Prozent. Die AfD käme auf neun Prozent, die Freien Wähler würden nur noch sechs Prozent erzielen. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.