Werbung

Folgenreicher Erbstreit zweier Brüder

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Begriffe »Ernestiner« und »Albertiner« gehen auf die wettinischen Brüder Ernst und Albrecht von Sachsen zurück, die aufgrund von Erbstreitigkeiten ihre Besitzungen 1485 teilten. Dem ernestinischen als dem älteren Zweig des Fürstenhauses fielen die Gebiete um Gotha und Eisenach im Westen zu, im Süden die thüringisch-fränkischen Besitzungen um Coburg, im Osten die Regionen um Weimar, Jena, Saalfeld und Altenburg. Nordöstlich von Altenburg reichte ihr Gebiet bis weit über die Residenzen Torgau und Wittenberg hinaus. Der Schutz des Luthertums war stets ein zentraler Aspekt zur Demonstration dynastischer Legitimität. Die Ernestiner förderten Kunst, Wissenschaft und Bildung nachhaltig und legten die Basis für eine vielfältige Kulturlandschaft. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.