Schlechte Datensicherung machte LuxLeaks möglich

  • Lesedauer: 1 Min.

Luxemburg. Daten über dubiose Steuerdeals für große internationale Konzerne in Luxemburg waren nicht ausreichend geschützt und konnten deswegen durch die LuxLeaks-Veröffentlichungen bekannt werden. Mit diesem Eingeständnis einer Mitarbeiterin der Wirtschaftsprüfungsfirma PricewaterhouseCoopers (PwC) begann am Dienstag in Luxemburg der Gerichtsprozess gegen die drei französischen Enthüller - den Journalisten Edouard Perrin und die beiden ehemaligen PwC-Mitarbeiter Antoine Deltour und Raphaël H. Die drei Angeklagten hatten sich zu Beginn des Prozesses als unschuldig im Sinne der Anklage bezeichnet. Mehrere Hundert Sympathisanten bejubelten die Angeklagten vor dem Gerichtsgebäude und forderten einen Schutz von Whistleblowern. Schließlich wurde durch LuxLeaks aufgedeckt, wie das Großherzogtum es internationalen Konzernen erlaubte, ihre Steuern dort auf teils ein Prozent zu drücken und damit in anderen Ländern massiv Steuern zu sparen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -