Die Grenzen der Kontrolle

Stephan Fischer zur geplanten Verlängerung der Grenzkontrollen in der EU

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 1 Min.

Sie wollen sich vor dem Klimawandel schützen? Dann fahren sie mit dem großen Auto zum Supermarkt und kaufen sich am besten ein paar Tuben Sonnencreme und einen guten Regenschirm. Falls Sie das, gelinde gesagt, für zu kurz gedacht halten - es ist schlicht und einfach Unsinn. Gleiches gilt für den EU-Kommissionsvorschlag, die Grenzkontrollen in der EU um weitere sechs Monate zu verlängern. Denn anders, als es das schreckliche Sprachbild von den »Flüchtlingsströmen« unterstellt, kommt da keine Naturgewalt auf die Grenzen der »Festung Europa« zu, derer es sich mit immer höheren Dämmen im Innern und Außen zu erwehren gilt.

Es sind Menschen, die vor den Folgen von Krieg und lange bestehender wirtschaftlicher Ungerechtigkeit fliehen. Solange aber EU-Staaten Waffen und Kriegsmaterial in Krisenregionen verkaufen, solange EU-Fischereiflotten Fischgründe vor der afrikanischen Küste leerfischen - so lange zeigt die Forderung nach längeren Grenzkontrollen nur die selbst auferlegten Grenzen des Denkens auf. Der gefühlte Ausnahmezustand, dem Grenzkontrollen begegnen sollen - er ist nur plötzlich sichtbar gewordene globale Normalität, die die Grenzen von institutioneller Kontrolle aufzeigt. Darüber könnte man mal nachdenken. Oder weiter Zäune fordern und viele Regenschirme kaufen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.