Weniger Menschen müssen aufstocken

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Zahl der sogenannten Aufstocker auf dem Berliner Arbeitsmarkt ist gesunken. Wie aus einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht, waren im Dezember 2014 rund 124 000 Arbeitnehmer auf zusätzliche Hartz-IV-Leistungen angewiesen. Ein Jahr später, im Dezember 2015, waren es nur noch etwa 118 000. Der Rückgang von ungefähr fünf Prozent bestätigt die positive Tendenz der vergangenen Jahre. Im selben Zeitraum zwischen 2014 und 2015 ging die Zahl der sogenannten »Minijobber« - erwerbstätiger Hartz-IV-Empfänger mit einem Einkommen bis zu 450 Euro - um etwa 15 Prozent zurück. Gleichzeitig erzielten 17 Prozent mehr Menschen, die auch auf Sozialhilfe angewiesen sind, ein Brutto-Einkommen über 1200 Euro. Diese Zahlen seien deutlicher als in den Vorjahren ausgefallen, teilte der Pressesprecher der Bundesagentur für Arbeit Berlin, Dennis Hoffmann, mit. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -