Diesmal ganz ohne Mathe!
»Ordnung ist die Verbindung des Vielen nach einer Regel« - Immanuel Kant
Unter den Anmerkungen, mit denen Denkspiel-Zusendungen an uns häufig versehen sind, gibt es auch stöhnende: »Diese verflixte Mathematik! Mein Schul- (wechselweise: Berufs- oder Studiumsabschluss) liegt doch schon 20 (bzw. 30, 40 usw.) Jahre zurück!« Natürlich freuen sich dann die meisten, dass sie die Aufgabe dennoch geschafft haben. Womit eine Absicht, die hinter unserer Rubrik steckt, erfüllt wäre - gut so!
Zielstrebiges Denken lässt sich natürlich auch anders provozieren, testen, profilieren. Allein mit mathematischer bzw. formaler Logik ist weder unserem Sein noch der Welt insgesamt beizukommen; sie sind nicht nur logisch, sondern oft fantastisch. Ein Blick in den Sternenhimmel verdeutlicht das im wahrsten Wortsinn einleuchtend.
Neben der Logik gibt es also - nicht ausschließend, sondern komplementär - beispielsweise ebenso das Systematisieren und Kategorisieren. Letzteres, dort Kategoriales Denken genannt, ist ein Begriff aus der Kognitionswissenschaft. Es bezeichnet die kognitive Fähigkeit, unterschiedliche Gegenstände, Lebewesen, Vorgänge, auch Abstrakta intuitiv zu sortieren und entsprechenden Sammelbegriffen (Kategorien) unterzuordnen. Dabei gilt es, bestimmte Ähnlichkeiten aufzuspüren und die Entitäten (also Gegenstände bzw. deren Wesen) mit dem eigenen Vorwissen abzugleichen. »Ordnung ist die Verbindung des Vielen nach einer Regel«, heißt es bei Immanuel Kant (1724-1804). Und Sie sollen heute aufspüren, was warum die Ordnung in Begriffsreihen stört.
Zwei Beispiele mit Lösung seien vorangestellt. »Was gehört nicht in die Begriffsreihe: Karakum, Gobi, Kalahari, Nefud, Najd? - Antwort: Kalahari, weil keine Wüste in Asien, sondern in Südafrika. «Was gehört nicht in die Begriffsreihe: Karotte, Sonnenblume, Distel, Olive, Sesam? - Antwort: Karotte, die liefert kein Öl.
Alles klar? - also los! Welcher Begrifft gehört jeweils warum nicht in diese sechs Begriffsreihen:
1. Jagd, Tabak, Katze, Kaffee, Hund.
2. Einstein, Fermi, Koch, Feynman, Boltzmann.
3. Fuchs & Henne, Pokern, Mühle, Dame, Schach.
4. Luftpumpe, Jungfrau, Walfisch, Mikroskop, Fernrohr.
5. Hirsch, Gans, Hase, Rotfuchs, Rebhuhn.
6. Réunion, Guadeloupe, Bermudas, Martinique, Tahiti.
Lösungen per E-Mail: spielplatz@nd-online.de oder Post (Kennwort »Denkspiel«). Einsendeschluss Mittwoch, 11. Mai. Absender nicht vergessen, wir losen stets einen Buchpreis aus!
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.