NSU: V-Mann Marschner bleibt abgeschirmt

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Das Oberlandesgericht im München lehnte am Mittwoch einen Beweisantrag von Nebenklageanwälten ab, der die Vernehmung des einstigen V-Mann des Bundesamtes für Verfassungsschutz Ralf Marschner (»Primus«) verlangt hat. Der Neonazi soll in seiner Baufirma unter anderem den untergetauchten mutmaßlichen NSU-Terroristen Uwe Mundlos beschäftigt haben. Ähnliche Hinweise gibt es zu einem Arbeitsverhältnis mit der in München Hauptangeklagten Beate Zschäpe. Dieser Tage teilte die Staatsanwaltschaft Chemnitz dem NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages mit, dass die angeforderten Akten über Marschner 2010 einem Hochwasser zum Opfer gefallen seien. »Das ist wohl eine neue Art von Reißwolf«, merkte Irene Mihalic, die Grünen-Obfrau gegenüber »nd« an. Anfang Juni wird das Gremium vier Zeugen über Aktivitäten des V-Mannes im NSU-Umfeld vernehmen. nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.