Niedersachsen will Bundesratsinitiative gegen Gaffer starten

  • Lesedauer: 1 Min.

Hannover. Als Konsequenz aus einer Rangelei nach einem schweren Unfall bringt Niedersachsen am Freitag eine Gesetzes-Initiative gegen sogenannte Gaffer im Bundesrat ein. In Bremervörde war im Vorjahr ein Auto in eine Eisdiele gekracht, ein zweijähriger Junge und ein 65 Jahre alter Mann starben. Bei den Rettungsarbeiten kam es zu Handgreiflichkeiten mit Gaffern. Für die Polizei sei das Phänomen ein Riesenproblem, kritisierte danach der niedersächsische Chef der Polizeigewerkschaft GdP, Dietmar Schilff. Das Behindern von Rettungskräften sowie das Aufnehmen von Fotos und Videos von Unfallopfern will Niedersachsen daher künftig unter Strafe stellen. In der Initiative regt die rot-grüne Landesregierung eine Änderung des Strafgesetzbuches an, der Entwurf sieht in solchen Fällen Geld- oder Haftstrafen bis zu einem Jahr vor. Zur Abwehr von Gaffern haben einige Bundesländer auf Sichtschutzwände gesetzt, die vor dem Unglücksort aufgestellt werden. Mit dem Gesetzentwurf soll nicht nur die Verbreitung bloßstellender Bilder von Verstorbenen, sondern schon das Aufnehmen am Unfallort unter Strafe gestellt werden. Polizisten soll es zudem möglich sein, die Handys von Schaulustigen einzusammeln. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.